4 Säulen der Anaesthesiologie

anaesthesia                         intensive medicine                         emergency medicine                   pain medicine

ANAESTHESIE                    INTENSIVMEDIZIN                        NOTFALLLMEDIZIN                     SCHMERZMEDIZIN

 

16.10.2021                        175 JAHRE MODERNE ANAESTHESIE       10. Weltanästhesietag
 

 

Diese Seite ist in Arbeit.

Literatur zur Geschichte der Schmerzmedizin in Deutschland ab dem 20.Jahrhundert:

 

Unerhörte Leiden. Die Geschichte der Schmerztherapie in Deutschland von Wilfried Witte

Campus Verlag Frankfurt am Main, 2017

 

 

 

Diese Seite ist in Arbeit.

 

Am 16.10.1846, 10.00 Uhr vormittags führte William T.G. Morton im Masssachusetts General Hospital Boston die erste Äthernarkose in der Öffentlichkeit erfolgreich vor.

Dieses Datum wird als Geburtsstunde der modernen Anaesthesie angesehen. Diese Datum ist seit 2011 der Weltanaesthesietag.

 

Eine populärwissenschaftliche Beschreibung der Geschichte der Anaesthesie finden Sie in

Besiegter Schmerz. Geschichte der Narkose und der Lokalanästhesie. von Bernt Karger-Decker

Verlag Koehler & Amelang Leipzig, 1984

 

Das Narkosegerät Medimorph-System - ein Narkosegerät aus den 80er Jahren des 20. Jahrhundert

Die Intensivmedizin ist ein junges Fachgebiet der Medizin, welches seine Wurzel in der Anästhesie hat.1954 gründete der dänische Anästhesist Björn Ibsen die erste Intensivtherapiestation in Kopenhagen während der Poliomyelitis-Epidemie. Viele Patienten mussten über längere Zeit beatmet werden. Es standen nur wenige sogenannte eisernen Lungen zur Beatmung zur Verfügung. Björn Ibsen führte die Handbeatmung der intubierten oder tracheotomierten Patienten mittel Beatmungsbeutel ein. Die Sterblichkeitsrate sank von 87 % auf 25 %.

 

 Die Eiserne Lunge

 

EiserneLunge 2014Die erste Eiserne Lunge wurde 1929 der Öffentlichkeit vorgestellt. Während Poliomyelitis-Epidemien kam sie häufig zum Einsatz und war vielfach lebensrettend.

Die Eiserne Lunge ist eine technische Apparatur, die den gesamten Körper bis zum Hals luftdicht einhüllt. Infolge der Erzeugung von negativen Drücken gegenüber dem atmosphärischen Luftdruckes dehnt sich der Brustkorb des Patienten aus. Es resultiert eine nichtinvasive Beatmung. Problematisch war die Kontrolle der Effektivität der Beatmung. Die Entwicklung der maschinelle Beatmung mittels automatisch arbeitenden Beatmungsgeräten löste den Einsatz der Eisernen Lunge bei Patienten mit Ateminsuffizienz ab.

 

 

 

 

 

Beatmungsgerät Engström ER 200

 

Engstroem200 madDer schwedische Anästhesist Olof P. Norlander und der Ingenieur Carl G. Engström entwickelten um das Jahr 1960 den Engström-Ventilator. Im Bild ist das Beatmungsgerät EngströmER 200 in der Variante, die auch eine Beatmung in Narkose ermöglicht. Dieses elektrisch-angetriebenes Beatmungsgerät enthält eine Kolbenpumpe, die den Druck für die Beatmung in einem Primärsystem mit starrer durchsichtiger Plastikdruckkammer erzeugt. In dieser Druckkammer befindet sich der Atemgas-Reservoirbeutel. Dieser wird entsprechend dem aufgebauten Antriebsdruck komprimiert. Daraus resultiert die Einatmungsphase. Durch Verringerung des Druckes infolge Kolbenbewegung entsteht die Ausatmungsphase.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beatmungsgerät Engström ER 300

 

Engstroem300 mad 1Das Beatmungsgerät Engström ER 300 ist eine Weiterentwicklung des Beatmungsgerätes ER 200. Das Funktionsprinzip ist analog. Das im Bild dargestellte Gerät besitzt eine Erweiterung für die Anwendung auch während einer Narkose.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Das komplett ausgerüstete Narkosegerät MLW-Medimorph-System

 1 Strömungsmesserblock zur Gasdosierung                                                                                

 2 Sauerstoffmessgerät zur Überwachung der eingeatmeten Sauerstoffkonzentration                          

 3 Narkosemittelverdampfer                                                                                                     

 4 Anschlüsse für zentrale Gasversorgung                                                                                      

 5 elektrische Steckdosen                                                                                                        

 6 Beatmungsgerät

 

 7 Sekretabsaugsystem

 

 8 Messung des ausgeatmeten Atemvolumens mit mechanischem Volumeter

 

 9 Kompakt-Atemkreissystem mit Einatmungs- und Ausatmungsventilen sowie Kohlendioxidresorption

 

10 2 Kohlendioxid-Resorber

 

 

 Das elektronisch-gesteuerte, pneumatisch-angetriebene Beatmungsgerät des MLW-Medimorph-System

 

 

Das MLW-Medimorph-System entspricht einem in den 80er Jahren noch weit verbreiteten Standard der in der Anästhesiologie gebräuchlichen Narkosegeräte. Es zeichnete sich durch einen standardisierten modularen Aufbau aus. Überwachungsgeräte zur Erfassung von Vitalfunktionen des Patienten existierten zur dieser Zeit zumeist nur als Beistellgeräte zum Narkosegerät.

 

Die rasante Entwicklung der Mikroelektronik führte jedoch in den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten dazu, ein immer umfangreicher werdendes Patientenmonitoring zur Erhöhung der Patientensicherheit und Verbesserung der Narkoseführung weitgehend in die Narkosegeräte zu integrieren.

 

Eine Beschreibung zum MLW-Medimorph-System von Prof. Dr. med. Manfred Lüder kann über den folgenden Link als pdf-Datei geladen werden.

 

MLW-Medimorph-System als pdf-Datei

 

Literatur

M. Lüder: Anaesthesiol.Reanimation, 11 (1986) 349-354

Erstellungsdatum: 08.09.2017